10.6.2025
Es gibt verschiedene Gründe, warum deine Haustüre oder Eingangstüre undicht sein kann:
Neue Holztüre verzogen: Gerade bei neuen Holztüren kann es vorkommen, dass das Holz in den ersten beiden Heizperioden noch arbeitet. Das bedeutet, das Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab – dadurch kann sich das Türblatt leicht verziehen. Keine Sorge: Das ist ganz normal und lässt sich meist einfach beheben.
Alte Türe mit undichter Bauanschlussfuge: Bei älteren Türen ist häufig die Bauanschlussfuge – also der Übergang zwischen Türrahmen und Mauerwerk – undicht geworden. Hier kann Zugluft eindringen.
Defekte Dichtung: Die Dichtung rund um die Türe kann im Laufe der Zeit porös oder beschädigt werden. Dadurch schließt die Türe nicht mehr richtig ab.
Stark verzogene alte Türe: Bei sehr alten Türen kann es sein, dass sich das Türblatt über die Jahre so stark verzogen hat, dass eine Reparatur kaum noch möglich ist.
Hier findest du einen kleinen Guide, wie du das Problem je nach Ursache beheben kannst:
Bei neuen Holztüren ist es meist kein Grund zur Panik, wenn die Türe undicht ist. Die meisten modernen Türen verfügen über justierbare Bänder. Damit lässt sich das Türblatt einfach wieder in die richtige Position bringen:
1) Kontrolliere, wo die Türe nicht richtig schließt.
2) Justiere die Türbänder nach Anleitung des Herstellers.
3) Prüfe nach, ob die Haustüre wieder dicht ist.
Oft reicht eine kleine Nachjustierung, und die Türe schließt wieder perfekt.
Wenn bei deiner alten Holztüre oder Eingangstüre die Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk undicht ist, kannst du wie folgt vorgehen:
1) Suche die undichten Stellen rund um den Türrahmen.
2) Bohre punktuell kleine Löcher in die Fuge.
3) Fülle die Hohlräume mit speziellem Montageschaum auf.
4) Verschließe die Löcher anschließend sauber.
So verhinderst du, dass weiterhin Zugluft oder Feuchtigkeit eindringt.
Eine defekte oder poröse Dichtung ist eine häufige Ursache für undichte Türen. Der Austausch ist meist einfach:
1) Alte Dichtung vorsichtig herausziehen.
2) Neue Dichtung im passenden Profil einsetzen.
3) Darauf achten, dass die Dichtung überall sauber anliegt.
Eine neue Dichtung sorgt oft schon für eine deutliche Verbesserung.
Wenn deine Holztüre oder Eingangstüre stark verzogen ist und keine der oben genannten Maßnahmen hilft, ist ein Austausch meist die beste Lösung. Neue Türen nach aktuellen Standards überzeugen durch hohe Wärmedämmung, Sicherheit und Langlebigkeit – und können auf Wunsch auch optisch an die ursprüngliche Türe angepasst werden. Die Investition in eine neue Haustüre zahlt sich langfristig aus.
Ob neue oder alte Holztüre – undichte Türen lassen sich meist mit wenigen Handgriffen wieder abdichten. Prüfe zuerst die Ursache: Ist die Türe verzogen, die Bauanschlussfuge undicht oder die Dichtung defekt? Mit gezielten Maßnahmen schaffst du schnell wieder ein angenehmes Wohnklima für dich und deine Familie. Und sollte ein Austausch nötig sein, beraten wir dich gerne zu modernen, dichten Haustüren und Eingangstüren aus Holz!
Du möchtest deine undichte Haustüre wieder fit machen oder denkst über eine neue Holztüre nach? Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung – wir finden gemeinsam die beste Lösung für dein Zuhause!