3.9.2025
Die Pflege deiner Massivholztüre ist entscheidend für Werterhalt und Schönheit – aber wie oft ist ein neuer Anstrich nötig? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Wir erklären dir, worauf es ankommt – damit du langfristig Freude an deiner Tür hast.
Türen, die in Süd- oder Westlage liegen, sind stärkerer Hitze und UV-Strahlung ausgesetzt. Diese intensive Sonnenbelastung lässt Lack oder Lasur schneller verblassen und spröde werden. In solchen Fällen empfiehlt sich ein Nachstrich alle 1–2 Jahre – je nach Schutzlage.
Im Vergleich dazu: Türen, die weniger Sonne und Witterung abbekommen (z. B. Nordseite oder überdacht), benötigen deutlich seltener Pflege – manchmal genügt ein Anstrich alle 5 bis 10 Jahre (z. B. bei Grund- oder Lasurschicht)
Weichholz (z. B. Fichte, Kiefer): Anfälliger für Witterungseinflüsse. Bei sonnenseitiger Montage sind Renovierungen möglicherweise jährlich nötig.
Hartholz (z. B. Eiche, Lärche, Mahagoni): Dank natürlicher Dichte robuster – hier kann ein Anstrich alle 3–5 Jahre genügen, sofern Schutz vorhanden ist.
Das hängt aber stets von weiteren Schutzfaktoren wie Lasur, Lack oder Dach ab.
Ein Vordach oder Überstand schützt die Tür effektiv vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung. Türen unter einem Überdach brauchen fast nie einen neuen Anstrich – oft genügt eine Pflege alle 5–10 Jahre, abhängig von der ursprünglichen Behandlung.
Je nach Art der Oberflächenveredelung unterscheiden sich Pflegezyklen:
Geölte Türen sollten idealerweise alle 6–12 Monate aufgefrischt werden, besonders wenn sie im Freien stehen.
Lasierte Türen sollten, je nach Holzart, alle 2-8 Jahre nachbehandelt werden, wobei Lasur, ähnlich wie Öl, auch punktuell nachbessert werden kann.
Deckender Lack hält deutlich länger – bei guter Grundierung und Lackierung sind 5–15 Jahre möglich.
Feuchtigkeit, Temperatur und Luftverschmutzung beeinflussen die Haltbarkeit maßgeblich – besonders in raueren Klimazonen oder städtischer Umgebung.
Regelmäßige Inspektion: Checke mindestens halbjährlich auf Abblättern, Risse oder stumpfe Stellen – frühzeitiges Handeln schützt vor größeren Schäden.
Qualität der Pflegeprodukte: Einsatz von hochwertigen, witterungs- und UV-beständigen Lacken, Lasuren oder Ölen sorgt für Langlebigkeit.
Situation / Behandlung | Empfehlter Nachstrich-Intervall |
---|---|
Sonnenseitige Weichholztür ohne Vordach | Alle 1–2 Jahre bzw. jährlich |
Hartholztür geschützt (z. B. im Schatten) | Alle 3–5 Jahre |
Tür mit Vordach / Überstand | Nur alle 5–10 Jahre |
Geölte Oberfläche | Auffrischen alle 6–12 Monate |
Deckender Lack (gut grundiert) | Alle 5–15 Jahre |
Die Häufigkeit des Nachstrichs hängt bei deiner Massivholztüre von mehreren Faktoren ab:
Himmelsrichtung & Witterungseinflüsse
Holzart (Weich- vs. Hartholz)
Schutz durch Überdachung
Oberflächenbehandlung (Lack, Öl, Lasur, Grundierung)
Je nachdem, ob du deine Tür lackiert, geölt, gewachst, beizt oder lasiert hast, lässt sich die Nacharbeit mehr oder weniger einfach durchführen und die Langlebigkeit steigern.
Mehr zur Nachbehandlung von Doorista Türen findest du hier.